Mehr als nur Technik: Was Medienkompetenz in der Summe ist
Abgesehen von aktuellen politischen Themen lese und höre ich ständig, dass es den Menschen an Medienkompetenz fehlt, insbesondere an Kenntnissen zu Künstlicher Intelligenz, Recherche und an Fähigkeiten zum Erkennen von Fehl- und Desinformationen. Wen wundert das? Laut dem Informatik-Monitor 2024/25 (GI) haben nur 6 % der Schüler/-innen im empfohlenen Umfang Informatik-Unterricht – das erst sei kurzer Zeit, in einigen Bundesländern noch gar nicht. Wie es wohl bei Eltern und Lehrkräften mit Weiterbildungen im Bereich Medienkompetenz aussieht?
Medienkompetenz ist vielschichtiger als jemals zuvor
Täglich begegnen uns neue Infos über die Möglichkeiten von KI, jede Menge Fake News, manipulierte Inhalte und ein Überfluss an Informationen, die schwer einzuordnen sind. Doch wie können junge Menschen lernen, Medien nicht nur kritisch zu konsumieren, sondern auch selbst hochwertige, faktenbasierte Inhalte zu erstellen? Da es ja nicht annähernd ausreichend Informatik- bzw. Medienkunde-Lehrkräfte gibt? Nun: es bleibt nur die Zusammenarbeit mit externen Anbietern sowie das Weiterbilden von Lehrkräften aus anderen Fächern. Doch die brauchen auch gezielte Angebote von Praktikern (nicht Wissenschaftlern) und – die Zeit und Nerven dafür.
Nun: Aus diesem Grunde hat unser Verein (in Persona ich, Susanne Braun-Speck) bereits vor Jahren ganzheitliche, fächerübergreifende digitale Lernprojekte entwickelt und bietet derzeit wieder kostenfreie Workshops an. Im Zentrum steht das „Lernen durch Content-Creation bzw. / Produktion (LdCC / LdCP)“, welches auf der Basisarbeit von Online-(Schüler-)Zeitungen / -Magazinen beruht.
Ein Vergleich: Ist- und Soll-Medienkompetenz
Die technischen Kompetenzen von Kindern (6 bis 13 J., Befragte: 1.219) im Umgang mit Medien in Deutschland (2022) betreffen laut KIM—Studie (mpfs in Statista) folgende gute Fähigkeiten, welche überwiegend technische Anwendungen betrifft:
- Eine DVD abspielen – 65 %
- Alleine ins Internet gehen – 51 %
- Nachrichten verschicken – 49 %
- Etwas ausdrucken – 41 %
- Apps herunterladen – 41 %
- Ein Bild/Video posten – 37 %
- Dinge/Beiträge kommentieren (Text) – 37 %
- Im WLAN anmelden – 37 %
- …
Ist das die Medienkompetenz, die allgemein gemeint ist? Nein.
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI-Anwendungen sowie von Fehl- und Desinformation sollten Kinder und Jugendliche, ebenso wie Erwachsene nicht nur die in der Studie erhobenen technischen Fertigkeiten besitzen, sondern vor allem kritische, analytische, reflektierte und kreative / selbst-gestaltererische Medienkompetenzen entwickeln.
Basierend auf dem „Bielefelder Medienkompetenzmodell“ von Dieter Baacke ergeben sich folgende zentrale vier Dimensionen:
- Medienkritik (Kritische Reflexion & Analyse)
- Medienkunde (Wissen über Mediensysteme & Technik)
- Mediennutzung (Bewusste & interaktive Nutzung)
- Mediengestaltung (Kreative & aktive Medienarbeit)
Weitere Modelle betonen die Bedeutung digitaler Ethik, Empathie und der Fähigkeit, Manipulation zu erkennen. Besonders kritisches Denken und Recherchekompetenz sind essenziell, um sich gegen Fake News und Desinformation zu wappnen.
- Kognitive Dimension: Hintergrundwissen zu Fake News, Verschwörungstheorien & Medientrends.
- Moralische Dimension: Bewusstsein für digitale Ethik, Cybermobbing-Prävention.
- Soziale Dimension: Stärkung von Empathie & Dialogfähigkeit durch mediale Interaktion.
- Ästhetische Dimension: Bewusstsein für Bildmanipulation, Medieninszenierung & künstlerische Ausdrucksformen.
- …
Kinder und Jugendliche brauchen also weit mehr als nur technische Fertigkeiten, um in der digitalen Welt sicher zu navigieren.
Insbesondere kritisches Denken bei der Anwendung von KI, Medienethik und faktenbasierte Recherchekompetenz sind essenziell, um sich gegen Manipulation, Fake News und gefährliche Desinformation zu wappnen.
Genau hier setzen die digitalen Lernprojekte unter dem Titel „MediaTeams“ an.
Anbieter ist der sii-talents e.V. aus Reinsfeld (Holstein). „MediaTeams“ löste den vorherigen Namen „Media4Teens & Schools“ zum Jahreswechsel 2024/2025 ab.
Schwerpunkt ist dabei das Thema Online-Fachmagazine über Nachhaltigkeit – zwecks BNE (MediaTeams 4 BNE) sowie Online-Schülerzeitungen (MediaTeams 4 Schools). Bei diesen digitalen Lernprojekten werden sehr viele der zuvor genannten Medienkompetenzen vermittelt und praktisch erprobt. Im Februar und März 2025 laufen dazu die ersten kostenfreien Workshops (alle siehe auf der Vereins-Homepage). Zudem wird ein Komplett-Paket angeboten, welches von der E.ON-Stiftung gefördert wird. Dieses enthält die Entwicklung einer individuellen Homepage für die beteiligten Teams (von Schulen und Ausbildungsbetrieben).
In dem ersten Workshop des 1. Quartal 2025 geht es um die „Gründung & Organisation von MediaTeams & Online-Zeitungen“. Darin wird praxisnah das Know-how für die Gründung und Organisation einer digitalen Redaktion vermittelt. Teilnehmende erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Umsetzungsschritte, um direkt starten zu können. Dieses bietet Schüler:innen und Azubis die Möglichkeit, digitale Medienkompetenz mit praktischer Erfahrung zu verbinden – in einem Projekt, das Nachhaltigkeit inhaltlich thematisiert und zeitgleich nachhaltig digital bildet!
Warum eine eigene Online-Zeitung oder ein Fachmagazin?
Ob als Schülerzeitung, Azubi-Blog oder digitales Fachmagazin zu Nachhaltigkeits-Themen – eine eigene journalistische Plattform schafft zahlreiche Lernmöglichkeiten:
- Recherche-Kompetenz stärken: Fakten finden, anstatt Fake erstellen.
- Kritisches Denken fördern: Informationen hinterfragen, Quellen prüfen und Inhalte differenziert betrachten.
- Digitale Skills erwerben: Technische Grundlagen, Content-Erstellung auf WordPress und Online-Publikation kennenlernen.
- Berufliche Zukunft vorbereiten: Kommunikationsfähigkeit, Medienerstellung und Teamarbeit schulen – gefragte Kompetenzen in fast jedem Berufsfeld.
Für wen sind dieser und darauf folgende Workshops geeignet?
- Schüler:innen, Azubis und Studierende, die eine eigene Online-Plattform aufbauen möchten.
- Lehrkräfte und Ausbilder:innen, die ein Medienprojekt an ihrer Schule oder im Betrieb umsetzen wollen.
- Engagierte Teams, die ihre bestehende Print-Schülerzeitung digitalisieren möchten.
Dieser Workshop zeigt, wie digitale Mediengestaltung aktiv und sinnvoll eingesetzt werden kann. Statt nur zu konsumieren, lernen Teilnehmende, selbst hochwertige Inhalte zu produzieren – und das fast kostenfrei (gefördert zw. 50 und 100%).
📝Melde Dich oder Dein Team jetzt an und startet Eure eigene Online-Zeitung oder Fachmagazin!
📅 Alle Infos & Anmeldung zu den Workshops unter: sii-talents.de/events
Quellen:
- Baacke, Dieter (2001): Medienkompetenz als pädagogisches Konzept. In: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) (Hrsg.): Medienkompetenz in Theorie und Praxis. Broschüre im Rahmen des Projekts „Mediageneration – kompetent in die Medienzukunft (gefördert durch das BMFSFJ), S. 6-8. . Zugriff am 10. Februar 2025, von: https://dieter-baacke-preis.de/ueber-den-preis/was-ist-medienkompetenz/
- Braun-Speck, Susanne (Januar 2025). Lernen durch Content-Creation (LdCC) / -Produktion (LdCP). Zugriff am 10. Februar 2025, von https://sbraun-speck.de/lernen-durch-content-creation-ldcc/
- GI, Gesellschaft für Informatik (Oktober 2024) Informatik-Monitor 2024/25, LEHRKRÄFTE: WEITERBILDUNG ALS MOTOR FÜR INFORMATIK , Zugriff am 10. Februar 2025, von https://informatik-monitor.de/2024-25
- mpfs. KIM-Studie (14. Juni, 2023). Wie gut beherrschst Du die folgenden technischen Fertigkeiten im Umgang mit Medien? [Graph]. In Statista. Zugriff am 10. Februar 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30639/umfrage/technische-kompetenzen-der-kinder-im-umgang-mit-medien/