ARD Wahlarena mit Armin Laschet: Zwischen Mitgefühl & Provokation
“Was halten Sie von einer Cannabis-Legalisierung? Und haben Sie schon mal selbst gekifft?”, waren die ersten Fragen an Armin Laschet bei der ARD-Wahlarena am 15.9.2021. Diese stellte erkant-Redakteurin Minoka (meine Tochter) bei der letzten der drei Wahlarenen, welche wegen der Bundestagswahl am 26. September 2021, in der Kulturwerft-Gollan in Lübeck stattfanden. Weitere Fragen der Schülerzeitung beantwortete Armin Laschet im Nachgang!
Dies ist 1 von 3 Beiträgen auf erKant.de, unserer Schülerzeitung, von der Wahlarena in Lübeck. Ich, Susanne Braun-Speck, hatte es organisiert, dass unsere Schülerzeitung bei allen 3 Wahlarenen dabei war (jedes Mal ein anderes Team).
Laschets Antwort auf die Cannabis-Fragen war zusammengefasst: Er ist eher dagegen, weil Cannabis ihn als Einstiegsdroge besorgt! Toll findet er dagegen Jugendpressearbeit; war selbst mal in einer Schülerzeitung (siehe Video unten, ab Minute 2:45).
Flutopfer und geschulte Aktivisten saßen auch im Publikum
Laschet antwortete während der ARD-Wahlarena oft auf zwischenmenschlichen Ebene; war recht emotional. Durch seine Berufserfahrungen als Politiker in verschiedenen Positionen von NRW konnte er auf einige Themen näher eingehen. Klar äusserte er sich zum Beispiel gegen jegliche Diskriminierung und ist für eine diverse Gesellschaft, ohne Ausgrenzungen.
Stellenweise wurde der Kanzlerkandidat krass provoziert und mit Unterstellungen konfrontiert. Zum Beispiel von der FFF-Klimaktivistin Maia Stimming, die von der linksradikalen Extremistin Emily Laquer für die ARD-Wahlarena trainiert wurde, um Laschet fertig zumachen. Das gelang ihr trotz der gezielten Vorbereitung nicht, da er relativ gelassen mit Gegendarstellungen reagierte. (siehe Sendungs-Video ab Minute 45.50)
Auch das Flutopfer Luke Meyer erzählte seine Geschichte. Der 22jährige war bei der Flut-Katastrophe an der Ahr von den Wassermassen, in seiner Kellerwohnung im Haus seines Großvaters, schlafend überrascht worden und beinahe ertrunken. Aktuell wohnt er im Wohnwagen und hat bisher nur 1.000 Soforthilfe erhalten.
Zwar zeigte sich Laschet mitfühlend und erzählte, dass es in NRW 3.500 Euro Soforthilfen gab, aber fehlende Handwerker und die versprochenen Bundesmittel kann auch er nicht zu sofort beschaffen. Meyer wirkte sichtlich enttäuscht. Er wünschte sich umfangreiche, aktive Soforthilfe für alle Flutopfer. (siehe Sendungs-Video ab Minute 51)
Die LIVE-Sendung ging 75 Minuten lang; bis 21.30 Uhr. Anders als die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Annalena Baerbock verließ Laschet die Wahlarena in der Kulturwerft Gollan übrigens nicht sofort, sondern nahm sich noch etwas Zeit für Fotos und Gespräche mit den Bürgern und Gästen vor Ort. Danach fuhren er und sein Team in den “Strandsalon” zur CDU-Party.
Kurzer Video-Mitschnitt aus der Sendung, als die ErKant-Redakteurin die Cannabis-Frage stellte:
Laschet startete seine Karriere als Schulsprecher und Jugendredakteur!
Armin Laschet (60) ist Vater von drei – bereits erwachsenen – Kindern und kommt aus NRW, wo er seit 2017 Ministerpräsident ist. Bereits als Jugendlicher wollte er die Welt ein wenig besser machen und engagierte sich als Schülersprecher und Jugendredakteur einer Schülerzeitung, wie er in der TV-Sendung auch erzählte. Seit 1986 ist er mit seiner Frau Susanne verheiratet. Der Kanzlerkandidat der CDU ist Mitglied der katholischen Kirche. Ob dazu passt, dass sein ältester Sohn Johannes “Joe” Laschet ein Mode-Influencer ist?
Auf jeden Fall hat Laschet ein Abi und studierte Jury. Als junger Erwachsener war er Assistenz eines Abgeordneten und wurde mit 28 Jahren bereits Stadtratsmitglied in Aachen. 1999 wurde er Europa-Abgeordneter; 2005 Minister für Generationen, Familien, Frauen und Integration und steht seitdem für Zuwanderung; machte sich stark für die Integration von Menschen aus aller Welt. 2017 wurde er dann Ministerpräsident von NRW; Anfang 2021 der CDU-Vorsitzende und infolge Kanzlerkandidat.