Websites nachhaltig gestalten und Engagement zeigen
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein gesellschaftliches Ziel, sondern bietet Unternehmen auch viele Chancen – besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Eine nachhaltige Website ist dabei ein einfacher und kostengünstiger Schritt, der ökologisches und soziales Engagement sichtbar macht. Genau das war Thema unserer Buchvorstellung „Zukunft gestalten in KMU“ auf dem Barcamp Lübeck – siehe Foto oben und Linkedin-Beitrag.
Ich in Persona präsentierte nicht nur unser Buch und was nachhaltige Entwicklung den Unternehmen bringt, sondern zeigte praxisnah, wie KMU und Freiberufler ihre Websites mit einfachen Maßnahmen nachhaltig gestalten können. Außerdem präsentierte ich unseren KI Chatbot für die Entwicklung von Nachhaltigkeits-Konzepten, etc.
Ziele von Nachhaltigkeits-Engagement und deren Kommunikation
Unternehmen, Betriebe, öffentliche Institutionen und Freiberufler profitieren auf verschiedenen Ebenen von nachhaltigem Engagement, z.B.:
- Image stärken: Eine nachhaltige Website unterstreicht die Werte des Unternehmens und verbessert dessen Reputation.
- Wettbewerbsvorteil: Nachhaltigkeit differenziert vom Wettbewerb.
- Attraktivität als Arbeitgeber: Gelebte Werte ziehen engagierte Fachkräfte und Nachwuchs an.
- Förderung des Absatzes: Nachhaltiges Handeln und dessen transparente Kommunikation können Kunden überzeugen.
Wie wird eine Website ökologisch nachhaltig?
Es gibt viele Möglichkeiten, doch Green Webhosting ist ein unkomplizierter Einstieg. Bei Internetprovidern / Webhostern wie meinem werden Server mit zertifiziertem Ökostrom betrieben und energieeffizient gekühlt. Solche Maßnahmen reduzieren den CO₂-Fußabdruck erheblich – die direkte Frischluftkühlung des Anbieters spart beispielsweise bis zu 70 % Energie für Klimaanlagen. Anbieter können auf der Plattform The Green Web Foundation überprüft werden und ein Siegel, wie das rechts, für die eigene Homepage erstellt werden.
Soziale Nachhaltigkeit auf Websites fördern
Eine sozial gerechte Website zeichnet sich durch Barrierefreiheit, Mehrsprachigkeit und Verständlichkeit aus:
- Barrierefreiheit:
- Klare Schriftarten, ausreichende Schriftgrößen und starke Kontraste zwischen Text und Hintergrund.
- Vorlesefunktionen unterstützen Nutzer mit Seh- oder Lesebehinderungen.
- Tipp: Accessibility-Plugins wie Vorlese- oder Kontrast-Helfer sind leicht zu installieren.
- Mehrsprachigkeit:
- Übersetzungs-Plugins ermöglichen automatisierte Übersetzungen und sprechen Menschen mit Deutsch als Zweitsprache an.
- Verständlichkeit:
- Prägnante Formulierungen und die Vermeidung komplexer Fachbegriffe erleichtern den Zugang für alle Nutzer. Außerdem sollte bei langen, zusammengesetzten Worten ein Bindestrich verwendet werden, z.B. „Barrierefreiheits-Stärkungsgesetz“.
Unsere Vereins-Website bne-digital.de ist ein praktisches Beispiel: Hier wurden Accessibility- und Mehrsprachigkeits-Funktionen erfolgreich integriert.
Barrierefreiheit wird Pflicht!
Ab Juni 2025 fordert das Barrierefreiheits-Stärkungsgesetz (BFSG) von Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten und über zwei Millionen Euro Jahresumsatz barrierefreie Websites. Handeln Sie jetzt, um nicht nur gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern auch aktiv zur Inklusion beizutragen!
Mehr dazu steht auf barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/
sowie im Buch „Zukunft gestalten in KMU“ (siehe Vereins-Website) im Beitrag „Nachhaltigkeits-Kommunikation – Websites als Dreh- und Angelpunkt“
Unser Buch – ab 9,99 € in drei verschiedenen Formaten:
Zukunft gestalten in KMU – Nachhaltigkeit, Digitales & weitere Ideen zum Lösen des Nachwuchs- und Fachkräftemangel
Dieses Buch zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen nachhaltige Entwicklung strategisch nutzen können, um wirtschaftlich zukunftssicher und als attraktive Arbeitgeber aufgestellt zu sein.
- Es bietet praxisnahe Einblicke in verschiedene Branchen – von Tourismus und Gastronomie über Elektrotechnik bis hin zur Kunststoffindustrie und Handwerk.
- Zentrale Themen wie digitale Geschäftsmodelle, nachhaltiges Bauen, CO₂-Einsparungen, Stakeholder-Management, Nachhaltigkeits-Kommunikation und …
- natürlich Fachkräfte- sowie Nachwuchs-Gewinnung & -Bindung werden anschaulich beleuchtet. Darüber hinaus behandelt das Buch innovative Konzepte wie Coopetition – die gezielte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen.
Dieses Fachbuch bietet damit wertvolle Impulse und praxisorientierte Lösungen für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und gleichzeitig verantwortungsvoll wirtschaften möchten. #ZukunftKMU
Geschrieben wurde es von 9 Experten/-innen und 1 Praktikantin aus Schleswig-Holstein. Ich bin die Hauptautorin.